Oft habe ich mir die Frage gestellt, was eigentlich genau passiert, wenn ich regelmäßig Achtsamkeit und Meditation und Yoga übe. Es gibt inzwischen zahlreiche Studien, die aufzeigen, wie sich das Gehirn von Menschen, die regelmäßig Meditation üben, verändert. Und all das finde ich sehr interessant. Aber das ist ja alles Theorie und ich kann in meinem alltäglichen Leben nicht meinen präfrontalen Cortex fühlen und ich weiß nicht, wie aktiv er in bestimmten Situationen ist. „Meine Meditationserfahrung“ weiterlesen
Schlagwort: Meditation
Was ist denn eigentlich Yoga? Oder: Sind wir auf dem Yogaholzweg?
Heißt es denn eigentlich der Yoga oder das Yoga? Er oder es ist irgendwie landläufig bekannt. „Ja, habe ich auch schonmal gemacht.“ „Yoga? Habe ich noch nie probiert, bin so ungelenkig.“ „Yoga, ja entspannt mich total.“ Aber was ist es und was soll das eigentlich? „Was ist denn eigentlich Yoga? Oder: Sind wir auf dem Yogaholzweg?“ weiterlesen
Achtsamkeit produziert keine besseren Menschen, sagt eine Studie
Jetzt habe ich im Ärzteblatt einen Artikel vom Anfang diesen Jahres gelesen, in dem es heißt: Aggressionen, Vorurteile oder soziale Kompetenzen lassen sich mittels Meditation nicht beeinflussen. Studien, die in der Vergangenheit meinten, bewiesen zu haben, dass Meditation gütiger und barmherziger mache, wiesen allesamt methodische Schwächen auf. Eine Metastudie eines internationalen Forscherteams zeige: Das Meditieren macht niemanden zum einem besseren Menschen. „Achtsamkeit produziert keine besseren Menschen, sagt eine Studie“ weiterlesen
Große Inspiration: Jack Kornfield
Vor einigen Wochen habe ich in einem online Video eine kurze Sequenz mit Jack Kornfield gesehen. Er wurde darüber befragt, wie er damit umgeht, wenn Menschen sich als nicht gut genug wahrnehmen. Seine Antwort hat mich sehr berührt: „Große Inspiration: Jack Kornfield“ weiterlesen
Wie zur Hölle geht das eigentlich, das Loslassen?
„Loslassen kostet weniger Kraft als festhalten. Und dennoch ist es schwerer.“ Detlev Fleischhammel.
In der Achtsamkeit, das haben viele von uns schnell kapiert, geht es um das Loslassen. „Lass einfach los!“, so lautet oft die Anleitung. Gedanken loslassen, die Vergangenheit loslassen, Verhaltensmuster loslassen und dann natürlich Lieben, die nicht in glücklichen Beziehungen endeten, loslassen. Loslassen, loslassen, loslassen… „Wie zur Hölle geht das eigentlich, das Loslassen?“ weiterlesen
Mein Zahn tut weh und das alte Lied der Menschheit
Der Schmerz ist der große Lehrer der Menschen. Unter seinem Hauche entfalten sich die Seelen. – Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
Es war im April 2017 und ich hatte Zahnschmerzen. Ich habe nicht besonders gute Zähne. Aber Erfahrung mit Zahnschmerzen habe ich trotzdem sehr wenig. Ich drehe den Kopf von links nach rechts. Es wird nicht besser. „Mein Zahn tut weh und das alte Lied der Menschheit“ weiterlesen
Was man im neuen Jahr für die psychische Gesundheit tun kann
Ein neues Jahr liegt vor uns. 365 Tage, unbeschriebene Tage, leere Blätter. Zukunft. In Wahrheit nur eine Vorstellung unseres Geistes, nicht wirklich real, nur in unserer Vorstellung existent. Und trotzdem oder eben genau deswegen machen wir so viel damit. Hier sind sieben Strategien, die helfen können, psychisch gesund durch das neue Jahr zu gehen:
„Was man im neuen Jahr für die psychische Gesundheit tun kann“ weiterlesen
Wie der jetzige Moment mich veränderte
»Unser wahres Zuhause ist der gegenwärtige Augenblick.
Wenn wir wirklich im gegenwärtigen Augenblick leben, verschwinden unsere Sorgen und Nöte, und wir entdecken das Leben mit all seinen Wundern.«
Thich Nhat Hanh