Aktuelles
Aktuelle Termine zu Gruppen finden Sie hier
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und abonnieren Sie unseren Newsletter:
CoronaVirus
Liebe Patient_innen! Wir wollen verantwortlich mit der aktuellen Lage im Zusammenhang mit der Coronavirus Pandemie umgehen. Es ist einiges ungewiss, anderes ist klar. Ihre und unsere Sicherheit geht vor! Alle Besucher_innen der Praxis und auch das Team tragen einen Mundschutz und halten Abstand von größer als 1,5 Metern während Sie in der Praxis sind. Die bekannten Hygienemaßnahmen (AHA – A -L) werden von allen eingehalten. Mit Erkältungssymptomen und oder Fieber bleiben Sie bitte zu Hause und informieren uns bitte, ebenso bei einem positiven Coronatest. Zum aktuellen Zeitpunkt (30.10.20) vertreten wir folgenden Standpunkt (Dieser kann sich natürlich täglich angesichts neuer Fakten und Empfehlungen ändern und Sie können sich natürlich so entscheiden, wie es für Sie am angemessensten erscheint):
- Unterbindung Schmierinfektion (Hand zu Gesicht): Ein Desinfektionsmittelspender ist im Eingangsbereich für die Händedesinfektion zu benutzen. Alle häufig berührten Oberflächen wie Türklinken, Stuhllehnen und WC Bereich werden regelmäßig mehrfach am Tag desinfiziert.
- Unterbindung Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten): Abstand von 1,5 Metern und Masken am Platz tragen.
- Unterbindung Aerosole: Es wird ca. alle 20 Minuten oder häufiger unter zusätzlichem Einsatz eines CO2-Sensors durchgelüftet (alle Fenster auf und Raumtür sowie Haustür).
- Verbindlich Checkliste vor jeder Gruppe zur Erklärung der Abwesenheit von Erkältungssymtomen und Fieber. Hier haben bisher alle Besucher_innen sehr verantwortlich gehandelt und sind in einer solchen Situation zu Hause geblieben. Dieses wollen wir mit der Maßnahme unterstützen. Falls Sie eine leichte Erkältung haben und diese sich nicht innerhalb von 24 Stunden verschlechtert (z.B. Schnupfen und dann kommt Husten oder Halsschmerzen o.ä. dazu) können Sie auch zur Gruppe kommen.
Achtsamkeitsverrückt? Wir suchen Sie!
Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder psychologische*r psychotherapeut*in
Wir suchen eine*n Fachärztin/-arzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder eine*n Psychologische*n Psychotherapeut*in in Teil- (32h/Woche) oder Vollzeit (40h/Woche) für unser psychotherapeutisch tätige Facharztpraxis. Wir sind ein buntes berufsgruppenübergreifendes „achtsamkeitsverücktes“ Team und freuen uns über Bewerber*innen mit einer etablierten Achtsamkeitspraxis.
Die Praxis arbeitet mit einem Gruppenkonzept. Ein Schwerpunkt der Praxis ist die Behandlung und Diagnostik von Hochsensiblen und oder Hochbegabten Menschen. Ein deutlicher Anteil an Ihrer Arbeit wären diagnostische Erstgespräche.
Wir fühlen uns nachhaltigen Konzepten in weitreichender Form verbunden und setzen dies in der Praxis um. Um daran zu arbeiten, planen wir eine Praxisevaluation in Gemeinwohlökonomie.
Wir bieten
– selbständiges Arbeiten, eingebettet in ein nettes und kompetentes Team
– Raum für Kreativität und Einbringen eigener Ideen
– flexible Arbeitszeitmodelle
– kein Nachtdienst
– Bezahlung nach TVÖD
– Beteiligung am Praxisgewinn
– 5 Tage Fortbildung und großzügiges Fortbildungsbudget
– Teamsupervision, Fallsupervision, Intervision
– Moderne und elektronische Patienten- und Datenverwaltung
– freundliche, helle und funktionale Arbeitsumgebung
– flache Hierarchie
Sie bringen mit
– eine verhaltenstherapeutische Ausbildung mit Gruppentherapieausbildung- und ermächtigun
– Freude an der Arbeit als Gruppentherapeut*in
– Diagnostische Kompetenzen und Differntialtherapeutisches Denken für Erstgespräche (Ambulanzerfahrung von Vorteil)
– Kompetenzen in den VT-Verfahren der 3. Welle (ACT, MBCT, DBT u.a) oder den Wunsch diese zeitnah zu erwerben
– regelmäßige eigene Achtsamkeitspraxis, Yoga o.ä., oder den Wunsch dies endlich umzusetzen
– Teamfähigkeit
– selbständiges Arbeiten
– langfristiges Engagement
ab 01.01.2023
Sekretär*in in Vollzeit
Wir suchen eine*n engagierte*n Organisationstalent in Vollzeit (40h/Woche) für das Sekretariat unserer psychotherapeutischen Praxis. Wir sind ein „achtsamkeitsverücktes“ Team und freuen uns über Bewerber*innen mit der gleichen Lebenseinstellung.
Wir bieten
– Arbeiten eingebettet in ein nettes und kompetentes Team
– Raum für Einbringen eigener Ideen
– Bezahlung nach TVÖD
– Beteiligung am Praxisgewinn
– Teamsupervision
– Moderne und elektronische Patienten- und Datenverwaltung
– freundliche, helle und funktionale Arbeitsumgebung
– flache Hierarchie
– ausführliche Einarbeitung
Sie bringen mit
– Organisationstalent
– motivierte, strukturierte, verantwortungsvolle, gewissenhafte und vorauschauende Arbeitshaltung
– Freude am Kontakt mit Patient*innen
– gute bis sehr gute Kompetenzen im Umgang mit digitalen Arbeitsprogrammen
– sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
– langfristiges Engagement
ab 01.01.2023
IQ-Tests
Wir testen mit dem WAIS 4 (Wechsler Adult Intellingence Sclae), dem weltweit am häufigsten eingesetzten Intelligenztest. Die Testung wird in entspannter Atmosphäre von einer Testleiterin durchgeführt und dauert 90 bis 120 Minuten. Menschen mit schwierigen Prüfungserfahrungen oder Abneigung gegen Gruppensituationen haben so die beste Voraussetzung, aussagekräftige Intelligenzdiagnostik durchführen zu lassen. Nach der Diagnostik werden die Ergebnisse in aller Ruhe besprochen.
Im Zusammenhang einer psychologischen Behandlung in der Praxis werden die Kosten in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Für Selbstzahler Kosten auf Anfrage.
#8vor8
Mit der Aktion #8vor8 Solidarität mit allen im Gesundheitswesen wurden über 4 Wochen lang 2×8 Minuten täglich morgens und abends Achtsamkeit und andere Übungen live vorgestellt und aufgezeichnet. Sehen Sie diese auf unserem Youtube Kanal kostenlos an.
Stellenanzeigen
Interessierten Studierenden der Psychologie oder Medizin, die gerne für ein paar Wochen (mind. 6 Wochen) in der Praxis an allen Vorgesprächen und Therapie im Rahmen eines Praktikums teilnehmen wollen, bieten wir dies laufend an. Wir haben gute Erfahrung mit allen Praktikant_innen gemacht und freuen uns, etwas von unserer Erfahrung und Wissen weiterzugeben. Einfache Tätigkeiten können nach Eignung übernommen werden. Mindestens Physikum oder 4 Semester BA Psychologie.
NPPV Projektteilnahme
Wir nehmen am mit dem Gesundheitsvernetzer 2019 ausgezeichneten NPPV Projekt mit Yogagruppen und Psychoedukation teil. Diese sind für Patient_innen, die bei der AOK und einigen BKKen versichert sind und unter definierten psychischen Störungen (z.B. schwere Depression) leiden, bestimmt. Erklärvideo hier.
Bachelor Arbeit von Fr. Farahzad
Wir freuen uns, das unsere Mitarbeiterin Fr. Farahzad Ihre Bachelor Arbeit Psychologie (download pdf Datei) mit der Note 1 bestanden hat. Sie ist sehr lesenswert. Fehlerhafter link korrigiert (23.01.20)
EASE -App Personalisiertes Achtsamkeitstraining
Als deutschsprachiger Partner von Synaptikon durfte ich an dieser weltweit ersten personalisierten App zunächst an den Inhalten eines Stressbewältigungskurses mitarbeiten und habe die Übungen gesprochen. Läuft mit Android und iOS und ist bei GooglePlay oder im AppStore erhältlich. EASEAPP.DE. Nun gibt es die App im neuen Design und vollständig überarbeitet einschließlich einer englischen Version. Natürlich können wir allen Patient_innen der Praxis diese App kostenfrei zu Verfügung stellen.
Veröffentlichungen
MBCT – Achtsamkeitstraining bei wiederkehrenden Depressionen
Eat Right Now – Essanfälle vermeiden durch Achtsamkeit
Achtsamkeit als Medizin – Selbstheilungskräfte entwickeln durch achtsames Fühlen und Denken
Achtsamkeit für gute Gewohnheiten
Gewohnheiten ändern mit Achtsamkeit – Interview mit Dr Malte Thormählen
Achtsamkeit vs. Depression mit MBSR und MBCT
Sie sind Journalist und haben Fragen rund um das Thema Achtsamkeitsbasierte Therapien? Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Aktuelle Pressemitteilung
Mit Achtsamkeit psychische Krankheiten behandeln
Jahrtausendealte Weisheit vereint mit aktueller Forschung
Bonn. Achtsamkeitsbasierte Therapien bilden einen neuen Ansatz, um Depressionen, Ängsten, Schlafstörungen, Zigarettenabhängigkeit, Essstörungen und emotionalen Problemen zu begegnen. Dr. med. Dr. med. Malte Thormählen ist einer der wenigen Ärzte in Deutschland, die sich auf diesen wirkungsvollen Therapieansatz spezialisiert hat.
In acht Wochen Depressionen behandeln, Schlafstörungen beheben, mit dem Rauchen aufhören oder endlich vernünftig essen? Ist das wirklich möglich? »Ja», sagt Dr. med. Malte Thormählen, »mithilfe der richtigen Mischung aus kognitiver Verhaltenstherapie und Achtsamkeitstraining ist es möglich, ein neues Bewusstsein und eine neue Form der Aufmerksamkeit zu erlangen. Dadurch brechen alte Verhaltensmuster auf und werden durch neue ersetzt.«
Ursprung in der buddhistischen Lehre
Achtsamkeitsbasierte Therapien basieren auf einer jahrtausendealten Weisheit, deren Wurzeln in der buddhistischen Lehre liegt. Achtsamkeit ist eine Qualität des menschlichen Bewusstseins, eine besondere Form von Aufmerksamkeit. Es handelt sich dabei um einen klaren Bewusstseinszustand, der es erlaubt, jede innere und äußere Erfahrung im gegenwärtigen Moment vorurteilsfrei zu registrieren und zuzulassen.
Wer achtsam lebt, stellt fest, dass sein Empfinden von Glück und Lebensfreude nicht von äußeren Bedingungen abhängig ist. Er entwickelt einen klaren, stabilen Geist, der es ihm erlaubt, auch in schwierigen Lebenszeiten und Situationen mit der Kraft seiner inneren Ressourcen verbunden zu sein.
Mit Achtsamkeit gegen Depressionen, Krebs, Rauchen, Schlaf- und Essstörungen
Dr. med. Malte Thormählen begleitet in seiner Bonner Praxis viele Menschen in Achtsamkeitskursen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Viele Mensche, die zu ihm kommen, haben schon Therapien hinter sich oder versuchen sich schon seit Jahren das Rauchen abzugewöhnen, ihre Schlafstörungen (psychophysische Insomnie) zu bewältigen oder von Essstörungen loszukommen.
Die Methode der Achtsamkeitsbasierten Therapie wirkt bei diesen Krankheitsbildern besonders gut, weiß der Arzt: »Mit zunehmender Achtsamkeit reduzieren sich gewohnheitsmäßige und unbewusste Reaktionen auf das gegenwärtige Erleben. Das führt zu einem situationsadäquaten, authentischen und selbstbewussten Handeln. Verbunden mit der Kognitiven Verhaltenstherapie erkennen Patienten besser ihre Stressauslöser, können ihre Aufmerksamkeit bewusst lenken und ein neues Verhalten einüben», erklärt Dr. med. Malte Thormählen. Besonders wirkungsvoll wird die Therapie gegen Depressionen (bzw. um Rückfällen vorzubeugen) eingesetzt.
In acht Wochen gegen Depressionen: MBCT bei Depressionen
Das acht Wochen Trainingsprogramm MBCT (Mindfulness-based Cognitve Therapy) basiert auf der Psychotherapieforschung der Kognitiven Verhaltenstherapeuten Prof. M. Williams, J. Teasdale und Z. Segal und wird zur Verhinderung von Rückfällen in die Depression angewandt. Das Programm erweist sich als äußerst wirksam bei Depressionen, Ängsten und vielen anderen Problemen, wie weltweit durchgeführte Studien belegen.
Dabei kombiniert es Elemente der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion MBSR (engl. Mindfulness-based Stress Reduction) nach dem Medizinprofessor Jon Kabat-Zinn mit Interventionen der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Depressionen. Jon Kabat-Zinn erkannte den Wert der darin enthaltenen Meditationen für unser Leben im 21. Jahrhundert und entwickelte 1979 aus diesen Übungen ein medizinisches systematisches Programm zur Stressbewältigung, das unter dem Namen MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction = Stressbewältigung durch Achtsamkeit) bekannt ist.
Die Achtsamkeitskurse haben sich auch schon bei anderen psychischen Störungen bzw. Problemen als sehr wirkungsvoll und erfolgreich erwiesen:
MBCT bei Depressionen
ACT-Therapie/Akzeptanz und Commitment Therapie
MBTI bei Schlafstörungen
Craving to quit bei Raucherentwöhnung
ERN – Eat right now bei Essstörungen
Bestandteile der Kurse sind Übungen wie der Body Scan, Sitzmeditation, Yogaübungen, Gehmeditation, Alltagsachtsamkeit und Mini-Meditationen. In einige Kursen (ERN und Craving to quit) werden auch Apps eingesetzt.
Der Achtsamkeitsarzt
Dr. med. Malte Thormählen ist einer der wenigen Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland, der die Methoden der Achtsamkeitstherapie in die Behandlung seiner Patienten integriert. Von den Medien und seinen Patienten wird Dr. med. Malte Thormählen deshalb immer wieder gerne als »Der Achtsamkeitsarzt« bezeichnet.
Nützliche Links, Literaturhinweise und Tipps aus dem Bereich Achtsamkeit
Oxford Mindfulness Center: Eines der Zentren, an denen MBCT entwickelt wurde (und die App im Itunes-Appstore)
Center For Mindfulness: Das Zentrum für Achtsamkeit gegründet von Jon Kabat-Zinn. Online MBCT und MBSR Kurse auf Englisch
bemindful 4 Wochen Achtsamkeitskurs auf Englisch (selber getestet sehr gut, inzwischen mit neuer Gestaltung)
Britta Hölzel Achtsamkeitstraining online auf Deutsch
AMRA Wissenschafliche Artikel sauber geordnet zum Thema Achtsamkeit und…
Psychenet Unabhängige sehr gute deutschsprachige Informationen rund um das Thema Psychische Störungen/Erkrankungen/Gesundheit
Zehn Buddhistische Bücher, die jeder lesen sollte (in Englisch, sind aber fast alle auch auf Deutsch erhältlich)